- die Laufzeit von einem Jahr
- Festpreisverhandlungen vierteljährlich vor Beginn des jeweiligen Quartals
- Sonderkündigungsrecht
So funktioniert die Nord-MeG
Oftmals haben wir es in der Milchvermarktung mit verschiedenen Milchkaufverträgen zu tun. Sie laufen nebeneinander her, sind nicht miteinander vergleichbar und unübersichtlich.
Ziel der Nord-MeG ist es daher, einen möglichst einheitlichen Milchliefervertrag aller Milchvermarktungsorganisationen, die Mitglied sind, zu erreichen.
Dieses als Grundlage unter Berücksichtigung der einzelnen Wünsche und Vorgaben vor Ort ermöglicht eine Vetragsverhandlung auf Augenhöhe mit dem Ziel des maximal zu erreichenden Milchpreises.
Der Rahmenliefervertrag ist durch die Mitglieder, hier über den Aufsichtsrat festgelegt und legt besonderen Wert auf:
- Entstehung der Norddeutschen MeG
- Mitglied werden